Ist überhaupt Strom da?
Also der Steuerstrom für das “Motor AUS” Relais kommt von der Sicherung 14, und ist über das Zünschschloss geschaltet. Prüfen Sie zuerst einnmal, ob die Sicherung 14 (10A rot) in Ordnung ist.
Sollte die Sicherung defekt sein und Sie erst einmal nach einer schnellen Lösung für den Moment suchen, damit Sie noch nach Hause kommen können, so lässt sich mit einer Notlösung das Motor-Aus-Relais überlisten.
Sicherung 14 defekt: Sollte die Sicherung defekt sein, kann das “Motor-Aus-Relais” nicht anziehen und somit der Motor nicht anspringen. Deshalb sollte zuerst geklärt werden, wer für den Kurzschluss auf Sicherung 14 verantwortlich ist.
Lassen Sie uns deshalb jeden der vier Stromkreise einzeln deaktivieren, bis wir den “Partisanen” gefunden haben. Sorgen Sie zuvor dafür, dass Sie ein paar Sicherungen vorrätig haben .… Sie werden Sie brauchen.
Die vier Verbraucher-Stromkreise an Sicherung 14
- Die Anfahrunterstützung
- Der elektrische Ventilator für die Motorkühlung
- Die Handbremskontrolle
- Die Ansteuerung Motor-aus-Relais
Die Anfahrunterstützung?
Ziehen Sie dazu die beide Kabelschuhe von dem Schalter für die Anfahrunterstützung, der am Gaspedal montiert ist. Es handelt sich hier um einen kleinen Mikroschalter, der beim ganz durchgetretenem Gaspedal einen Kontakt schließt. Erneuern Sie die Sicherung 14 (10A), schalten Sie die Zündung an, und schauen Sie, ob sich jetzt Motor starten lässt. Lässt sich der Motor starten, geben Sie einmal etwas Gas (Gang raus?!) Fliegt die Sicherung nicht mehr raus, dann kommt die Störung von der Anfahrunterstützung.
Der elektrische Kühlerlüfter?
Ist die Sicherung wieder rausgeflogen, lassen Sie die Stecker vom Gaspedalschalter vorläufig erst einmal abgezogen und suchen Sie erst einmal weiter.
Öffnen Sie die Motorhaube und ziehen Sie das rote Plus-Kabel (was von außen an den elektrischen Lüftermotor vom Kühler geführt wird) also den Kabelstecker vom Lüftermotor (Bild rechts). Ersetzen Sie erneut die Sicherung und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten. Na, ist die Sicherung wieder rausgeflogen? Wenn nicht, muß die Störung aus dem Thermoschalter für den Lüfter oder der Lüfter selber den Kurzschluss verursachen.
Handbremsschalter verursacht Kurzschluss?
Fliegt die Sicherung immer noch raus, lassen Sie auch den Stecker vom Lüftermotor erst einmal abgezogen und lösen Sie die Handbremse. Ersetzen Sie die Sicherung und schauen Sie, ob diese immer noch beim Einschalten des Motors rausfliegt. Das Problem bei der Handbremse ist die Tatsache, dass die Verbindungskabel zum Handbremsschalter intern verläuft und somit schlecht zu prüfen ist. Legen Sie sich unter das Fahrzeug und schauen Sie, ob eventuell ein ungewollter Kontakt zwischen Handbremsschalter und Bremsseil stattfindet, was zum Beispiel bei der letzten Handbremseinstellung passiert sein könnte. Ziehen Sie einmal die Zuleitung vom Handbremsschalter. Wenn danach immer noch der Kurzschluss vorhanden ist, bleibt ja nur noch das “Motor AUS” Relais als Übeltäter übrig.
PS. Werde demnächst einmal eine Foto vom Handbremsschalter einstellen.
Ist es die Spule vom “Motor Aus” Relais?
Also fassen wir zusammen .… die Anfahrunterstützung, der elektrische Kühlerventilator und die Handbremskontrolle können es nicht sein, weil diese Verbraucher von Ihnen abgeklemmt wurden.
Bleibt nur noch die Spule vom Motor-AUS Relais R1. Ziehen Sie dazu vom Motor-Aus-Relais das Kabel vom der Klemme 85 oder 86 (für die Spule). Prüfen Sie, ob die Sicherung trotz abgezogenem Kabel immer noch bei einem Startversuch raus fliegt. Wenn das so ist, dann haben Sie ein Problem.
Sie haben ja alle 4 Verbraucher-Stromkreise von der Sicherung 14 abgeogen, sodass jetzt nur noch ein Kurzschluss in der Kabelage übrig bleibt. Schlimmstenfalls müssen Sie eine neue Sicherung schaffen und von dort aus alle vier Stromkreise neu aufschalten. Die bisherige Sicherung 14 bliebe dann für die Zukunft ohne Funktion.
Ich habe das Problem bei meinem LIGIER mit einer zusätzlichen Sicherungsverteilung im Motorraum gelöst, von der ich dann die Anfahrunterstützung, den Kühlerlüfter, Die Handbremskontrolle und das Motor-Aus-Relais mit je einer eignen Sicherung beschaltet habe. Lesen Sie dazu mehr im Berich Dauerplus im Motorraum + Kabel verlegen.
Massekabel abgerissen?
Oftmals kommt es vor, dass ein Massekabel im Motorraum abgerissen ist. Das gemeine dabei ist, dass der Motor nur manchmal anspringt, oder nur manchmal ein Zündfunke da ist. Kontrollieren Sie im Motorraum in Nähe des Vergasers den dreipoligen Stecker. Aus dem kommt auch ein kurzes Stück dünnes Kabel, dass gegen Masse geklemmt sein muss. Oftmals rutscht hier das Kabel aus der Öse, die gegen das Gehäuse geschraubt wurde.
klick auf Schrift …