Zuerst löst man an der Lichtmaschine mit einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher die Schraube der Staubabdeckung und entfernt diese. Danach liegen die Kohlebürsten frei. Jetzt mit einem passenden Kreuzschlitz .…, ich habe den richtig gut sitzenden Spack-Einsatz in meinen kleinen Knarren-Kasten gefunden, die Kabelanschlüsse der Kohlebürsten abschrauben. Ich erwähne das mit dem passenden Kreuzschlitz hier so ausdrücklich, weil sonst beim Abschrauben der Kohlebürsten-Kabelanschlüsse ein zu hoher Druck aufgebaut werden könnte, und dadurch die Anschlussklemmen verbiegen, oder sogar abbrechen können. Wer möchte, kann dabei mit einem Schraubenzieher von unten gegen die Anschlussklemme halten. Nach dem Lösen der Anschlüsse können Sie jetzt die Kohlebürsten einzeln herausziehen.
Bitte prüfen Sie jetzt, ob die Lauffläche der Kohlebürsten auf dem Kolektor (da sind die Kupferlamellen auf dem drehenden Teil) nicht zu tief eingelaufen sind. Die Lauffläche sollte gegebenenfalls mit feinem Sandpapier gereinigt werden. Dazu das Sandpapier mehrfach zu einem länglichen Röllchen falten und gegen die Kupfer-Lamellen halten und mit der anderen Hand den Rotor der Lichtmaschine drehen, bis diese wieder blank sind. Sind die Laufflächen auf dem Rotor von den Kohlebürsten zu tief eingelaufen, sollte die Maschine zerlegt werden und der Rotor auf einer Drehbank bearbeitet werden. Kommt selten vor, aber in diesem Fall muss die Maschine in die Werkstatt auf eine Drehbank.
Bevor die neuen Kohlebürsten wieder eingebaut werden, nutzen Sie die Gelegenheit, die Kohlebürstenhalter und das gesamte Umfeld ordentlich zu reinigen, denn der abgelagerte Kupferstaub kann zu Fehlfunktionen führen. Also, die alten Bürsten entfernen, alles schön sauber machen, und die neuen Bürsten wieder einbauen. Dazu baut man sich aus Draht einen kleinen Haken, damit man die Andrückfedern für die Kohlebürsten anheben kann, und somit der Weg frei ist, um die neue Kohlebürste zu versenken. Unbedingt drauf achten, dass sich die Kohlebürste schön leicht im Halter hin und her schieben lässt. Danach die Anschlusskabel der Kohlebürsten wieder befestigen. Beim Festziehen wieder mit einem Schraubenzieher von unten gegen die Anschlussklemme halten. Achten Sie bitte darauf, dass die Anschlussdrähte so gelegt wurden, dass sich die Kohlebürsten auch später, nach einer gewissen Abnutzung, noch frei im Kohlebürstenhalter bewegen können.
Ich habe meine Kohlebürsten bei der Firma Neumann bezogen und für alle 4 Bürsten knapp 24 € bezahlt.
Hohlebürsten Neumann GmbH.
Töpchiner Weg 195–199
12309 Berlin
Tel.: 030 6915031
Fax.: 030 6941372
email: info@neumannkohlebuersten.deMan benötigt 4 x die gleiche Kohlebürste (2 für die Lima, und 2 für den Motor)
Bezeichnung: W15391, 6x14x20
mit Fahnenschuh A 30/4Da die Kohlebürsten normaler Weise nur mit einem Anschlusskabel ausgeliefert werden, müssen Sie bei Ihrer Bestellung mit angeben, dass Sie die Anschlussenden mit einem Fahnenschuh A30/4 versehen haben wollen.
klick auf Schrift …
Die Lichtmaschine
Bilder Regler
Lichtmaschine prüfen
Ladung prüfen